Geräuschkontingentierung

Geräuschkontingentierung Zur Vorbeugung des „Windhundprinzips“ (Der erste Betrieb der sich ansiedelt erzeugt so viel Lärm, dass weitere Gewerbebetriebe unter Umständen nicht mehr zulässig wären.) wird

Weiterlesen »

Bauleitplanung

Schallschutz in der Bauleitplanung Bei der Aufstellung von Bauleitplänen sind die Belange des Umweltschutzes zu berücksichtigen (§ 1 Abs. 6 BauGB). Schädliche Umwelteinwirkungen sollen bei

Weiterlesen »

Gewerbelärm

Gewerbe Die Geräuscheinwirkungen von Gewerbe- und Industriebetrieben werden nach der TA Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) berechnet und beurteilt. Von den Behörden werden

Weiterlesen »

Sport- und Freizeitlärm

Sport – und Freizeitlärm Zu Sportlärm gehören alle Geräusche, die vom Betrieb von Sportanlagen ausgehen. Sie werden nach der Sportanlagenlärmschutzverordnung     (18. BImSchV) berechnet

Weiterlesen »

Verkehrslärm

Verkehrslärm Wegen der stetigen Zunahme des Verkehrsaufkommens sind immer mehr Menschen vom Verkehrslärm betroffen. Beim Neubau oder der wesentlichen Änderung von öffentlichen Verkehrswegen sind gemäß

Weiterlesen »